Die Aggertalsperre: Staumauer aus der Vogelperspektive.
  1. Service
  2. Presse
  3. Presseartikel
  • Pressemitteilung

Aggerverband verleiht Förderpreis mit Hochschule im Rahmen des Weltwassertages

Aggerverband verleiht Förderpreis mit Hochschule im Rahmen des Weltwassertages

Gummersbach. Zum 18. Mal verleiht der Aggerverband in Zusammenarbeit mit der TH-Köln, Campus Gummersbach, seinen Förderpreis im Rahmen des Weltwassertages am 22. März. Prämiert werden in diesem Jahr zwei herausragende Abschlussarbeiten mit einem wasserwirtschaftlichen Bezug.

Die diesjährige Preisverleihung fand im Konferenzraum "Kienbaum" in der Technischen Hochschule auf dem Steinmüllergelände statt.

Die Arbeiten stehen gleichwertig nebeneinander. So werden die einzelnen Arbeiten jeweils mit einem Preisgeld von 600 € dotiert.

Die Preisträger und die Titel ihrer Arbeiten für 2019 lauten (in alphabetischer Reihenfolge):

Bachelor of Engineering Maximilian Peter Augsdörfer

Thema:
Betrachtungen zu Phosphor-Recycling-Verfahren unter Berücksichtigung der Produktqualität

Betreuung:
Prof. Dr. Christian Malek (TH Köln, Campus Gummersbach),
Prof. Dr. Michael Bongards (TH Köln, Campus Gummersbach)

Die gesetzlichen Regelungen schreiben ab dem Jahre 2029 bzw. 2032 ein Recycling von Phosphor für fast alle Klärschlämme vor. Im Moment stecken diese Techniken und Verfahrensansätze noch in den Kinderschuhen und die ersten großtechnischen Anlagen werden realisiert. Beim Aggerverband fallen im Jahr rund 24.000 t Klärschlamm an.

Auf der Basis von zwei Berichten aus Deutschland und Österreich werden insgesamt 13 Verfahren gegenübergestellt. Von den Anlagenherstellern wurden technische und wirtschaftliche Daten erhoben und mit weiteren unabhängigen Quellen verglichen. Im Vergleich der Verfahren stellt sich die Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche als günstigste Lösung heraus. Sie ist günstiger als andere Verfahren, da sie nicht an bestimmte Kläranlagen gebunden ist und auch andere phosphorreiche Abfälle in den Prozess einbezogen werden können.

Herr Augsdörfer hat sein Bachelor-Studium des Wirtschaftsingenieurs mit dieser Arbeit erfolgreich abgeschlossen. Er hat sich in die für ihn unbekannte Thematik der Klärschlammverwertung eingearbeitet und die technisch-wissenschaftlichen Zusammenhänge gut aufgearbeitet und übersichtlich dokumentiert. Die Arbeit ist eine gute Grundlage für die strategische Ausrichtung der Klärschlammverwertung des Aggerverbandes in den kommenden Jahren.

Bachelor of Engineering Felix Heinz

Thema:
Beschreiben und Bewerten von Hochwasserschutzmaßnahmen im Hinblick auf Art, Funktion und Wirkung am Beispiel einer Deichrückverlegung auf der Grundlage des Hochwasserschutzkonzeptes des Landes NRW

Betreuung:
Prof. Dr.-Ing. Christian Jokiel (TH Köln),
Dipl.-Ing. Martin Schulte (Geweke & Partner)

Das Land Nordrhein-Westfalen ist dabei, den Hochwasserschutz der Rheinanlieger zu verbessern. In diesem Zusammenhang erfolgt im Bereich Rees-Löwenburg am Niederrhein eine Deichverstärkung bei gleichzeitiger Deichrückverlegung. Dabei kommt ein Regelprofil des Landes Nordrhein-Westfalen zur Anwendung.

Herr Heinz hat auf der Basis seiner Vorarbeiten zur ausgeführten Bauweise einen alternativen Deichquerschnitt nach den maßgeblichen Vorschriften bemessen und geplant. Ziel war ein möglichst geringer Materialeinsatz. Dazu waren die maßgeblichen hydraulischen Kräfte zu ermitteln und die Nachweise zu führen, dass der Deich unter allen Belastungsannahmen sicher und dauerhaft betrieben werden kann. Herr Heinz hat seine Planungsvariante mit der Planung des Landes verglichen und darüber hinaus einen Vergleich mit einer Variante „Deichsanierung in gleicher Trasse“ untersucht. Auch hier waren die hydraulischen Kräfte zu bestimmen und alle Sicherheitsnachweise zu führen. Darüber hinaus hat er bei den Varianten auch ökologische Wirkungen und die Auswirkungen auf Bauzeit und Baukosten untersucht.

Herr Heinz hat die ihm gestellte Aufgabe umfassend bearbeitet und die Ergebnisse übersichtlich dargestellt. Dazu gehört eine systematische Gegenüberstellung seiner entwickelten Variante mit der Ausführungsvariante. Der Erläuterungsbericht ist schlüssig und logisch aufgebaut. Die Ergebnisse sind für den Aggerverband von Interesse, da an verschiedenen Stellen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie auch Deichverlegungen geplant sind und dabei nach kostengünstigen Varianten gesucht wird.

 

Weltwassertag 2019: Wasser ist ein Menschenrecht

Weltwassertag 2019 am 22. März unter dem Motto „Niemand zurücklassen – Wasser und Sanitärversorgung für alle“

Seit 25 Jahren ist der 22. März der Weltwassertag der Vereinten Nationen. 2019 betont er unter dem Motto „Leaving no one behind – water and sanitation for all“ – „Niemand zurücklassen – Wasser und Sanitärversorgung für alle“ die Bedeutung des Zugangs zu sauberem Wasser überall auf der Welt.

„Der Zugang zu sauberem Wasser ist kein Privileg, sondern ein Menschenrecht. Leider ist dieses Recht für viele Menschen auf der Welt noch immer nicht Realität. Trinkwasseraufbereitung und -versorgung und Abwasserentsorgung sind notwendige Voraussetzungen für Entwicklung und Wohlstand. Die hohen Standards beim Trink- und Abwasser, wie wir sie aus Deutschland kennen, sind keine Selbstverständlichkeit.“, so Prof. Lothar Scheuer, Vorstand des Aggerverbandes.

„Die wichtigste Voraussetzung für die hohe Qualität des Trinkwassers hierzulande ist der Schutz der natürlichen Ressourcen“, erläutert Scheuer weiter. Von 188 Milliarden vorhandenen Kubikmetern Grund-, Oberflächen- und Quellwasser werden in Deutschland pro Jahr nur etwa 2,7 Prozent gefördert. Das Wasser, das am Ende aus der Leitung kommt, ist qualitativ hochwertig, wie das Umweltbundesamt 2018 erneut bestätigte. Außerdem ist es das mit Abstand günstigste Lebensmittel in Deutschland: Ein Liter kostet im Durchschnitt nur 0,2 Cent. Der durchschnittliche Wassergebrauch in Deutschland ist seit 1990, bezogen auf die Abgabe der öffentlichen Wasserversorger im Bereich Haushalte und Kleingewerbe, um 20 Prozent gesunken. Mit Investitionen in Höhe von 2,8 Milliarden Euro im Jahr 2018 legen die Wasserversorger in Deutschland großen Wert auf die Erhaltung der hohen Qualitätsstandards.

Ebenso wichtig wie die Versorgung mit sauberem Trinkwasser ist die Aufbereitung des entstehenden Abwassers. „Abwasserentsorgung bedeutet Sicherheit“, sagt Scheuer. In Deutschland sind etwa 97 Prozent der Haushalte an die öffentliche Kanalisation angeschlossen.

Auch die Verbraucher bewerten die Wasserversorgung in Deutschland weiterhin positiv. In einer aktuellen Umfrage des BDEW bescheinigen 79 Prozent der Befragten ihrem Trinkwasser gute bis sehr gute Qualität. Die Wasserversorger selbst genießen ebenfalls ein gutes Image unter den Verbrauchern: 70,5 Prozent sind mit der Leistung ihres Wasserversorgers in hohem beziehungsweise höchstem Maße zufrieden.

Der Weltwassertag, 1992 von der UNESCO ins Leben gerufen, findet seit 1993 jedes Jahr am 22. März statt und soll das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Ressource Wasser schärfen. Zum Weltwassertag 2018 hat die UN-Weltwasserdekade begonnen, die bis März 2028 andauert und mit der die Vereinten Nationen besonders auf die Themen Wasser und Gewässerschutz aufmerksam machen.

Zurück

Navigation Schließen Suche E-Mail Telefon Uhrzeit Kontakt Pfeil nach unten Pfeil nach oben Pfeil nach links Pfeil nach rechts Standort Download Externer Link Startseite YouTube Instagram LinkedIn Facebook